The owner of a farm is an individual, group, or entity that possesses and holds legal rights to the agricultural land and the assets associated with the farm.
Commodity experts analyze market trends to provide insights into the pricing of agricultural commodities.
Veterinarians provide routine check-ups, vaccinations, and preventive treatments to maintain the health of animals.
Farmers play a crucial role in agriculture, contributing to the production of food, fiber, and other essential products.
Agronomists play a crucial role in optimizing agricultural practices, enhancing crop yields, and promoting sustainable farming.
Investigating the flow of energy through ecosystems and the roles of producers, consumers, and decomposers.
Ökopunkte sind ein Instrument der Umweltplanung und dienen dazu, ökologische Eingriffe in die Natur bei Bauprojekten auszugleichen. Wenn durch Bauvorhaben natürliche Lebensräume beeinträchtigt werden, können Ökopunkte erworben werden, um diesen Eingriff ökologisch auszugleichen. Dieser Ausgleich erfolgt durch die Durchführung von Naturschutz- oder Renaturierungsmaßnahmen an anderer Stelle. Die Idee hinter Ökopunkten ist es, sicherzustellen, dass trotz menschlicher Eingriffe in die Natur ein ökologisches Gleichgewicht erhalten bleibt. Es handelt sich dabei um eine Möglichkeit, neue Bauvorhaben nachhaltiger zu gestalten und den Schutz der Umwelt in städtischen Entwicklungsprozessen zu integrieren.
Naturschutzmaßnahmen werden nach einem festgelegten Biotoptypenschlüssel bewertet. Die Differenz an Ökopunkten zwischen dem Zustand vor und nach Umsetzung der Maßnahme kann auf ein persönliches Ökokonto eingezahlt werden. Wie ein einzelner Biotopentyp bewertet wird findet man bei uns in der Hessischen Kompensationsverodnung.
Ja, gesetzlich geregelt ist der räumliche Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich. Beide müssen im selben Naturraum oder im selben und/oderbenachbarten Landkreis liegen.
Unsere Ökopunkte-Vermittlungsplattform verwaltet Ökokonten von Anbietern und sammelt Eingriffsanfragen in verschiedenen Naturräumen Hessens und unterstützen bei der Vermittlung und dem Kauf/Verkauf von Ökopunkten. Sie fungieren als zentrale Anlaufstelle für Interessenten. Je einfacher und effizienter der Handel mit Ökopunkten gestaltet wird, desto schneller kann es in Hessen voran gehen.
Die Naturschutzgesetzgebung legt Regeln fest, um sicherzustellen, dass die für die Kompensation herangezogenen Maßnahmen dauerhaft erhalten bleiben und somit langfristig zum Naturschutz beitragen. Beispielsweise werden Grunddienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen, um die Umsetzung dinglich zusichern. Zusätzlich werden die Flächen von der zuständigen Naturschutzbehörde kontrolliert.
Ökopunkte werden in der Regel von Bauherren, Bauträgern, Gemeinden und Unternehmen benötigt, die Bau- oder Infrastrukturprojekte planen und durchführen. Wenn diese Projekte Naturflächen beeinträchtigen oder Eingriffe in die Umwelt mit sich bringen, können ökologische Ausgleichsmaßnahmen erforderlich werden. Ökopunkte ermöglichen es diesen Akteuren, den ökologischen Ausgleich zu erreichen, indem sie nicht selbst Naturschutz- oder Renaturierungsprojekte durchführen müssen, sondern einfach Ökopunkte kaufen. Diese Ökopunkte wurden gutgeschrieben, da an anderer Stelle der Natur etwas zurückgegeben wurde und eine Aufwertung stattgefunden hat.
Ökokonten dienen als Instrument zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft. Vorhabenträger können Ökopunkte kaufen, um Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu finanzieren und damit den Naturschaden zu kompensieren oder zu ersetzen.
Ja, Ökopunkte sind handelbar. Dies ermöglicht Flexibilität bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und bietet die Chance, den ökologischen Fußabdruck an verschiedenen Orten auszugleichen. Auch wenn der Eingriff vor Ort nicht selbst ausgeglichen werden kann ist die Handelbarkeit von Ökopunkten wichtig.
Die Verwendung von Ökopunkten erfolgt durch den Kauf für Kompensationsmaßnahmen. Die finanzierten Naturschutzmaßnahmen müssen dauerhaft erhalten bleiben, um einen langfristigen Naturschutzbeitrag zu gewährleisten. Hierfür wird ein Kaufvertrag geschlossen, der in der Regel eine nachhaltige Pflege der Flächen von 30 Jahren vorsieht.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die regionale Entwicklung in Hessen zu fördern: Aus Hessen für Hessen. Aus diesem Grund finden sie hier nur Projekte aus unserem Bundesland. Hessen besteht aus insgesamt elf Naturräumen.
D18: Thüringer Becken mit Randplatten
D36: Unteres Weserbergland und Oberes Weser-Leinebergland
D38: Bergisches Land und Sauerland
D39: Westerwald
D40: Lahntal und Limburger Becker
D41: Taunus
D44: Mittelrheingebiet mit Siebengebirge
D46: Westhessisches Berg- und Beckenland
D47: Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön
D53: Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland
D55: Odenwald, Spessart und Südrhön